Mauro Lustrinelli (41) trifft als Cheftrainer mit dem FC Thun auf seinen Ex-Klub Luzern. Nach zwei Siegen in Serie ist Thun im Hoch. Lustrinellis Zukunft ist jedoch ungewiss.
Der neue Sportkoordinator des FC Luzern heisst Rémo Meyer (36). Die Wahl des ehemaligen FCL-Spielers sei nur konsequent, sagt CEO Marcel Kälin. Auf Meyer wartet viel Arbeit.
Simon Grether (24) war gegen den FCB der beste Basler im FCL-Dress. Der Verteidiger scheint endlich in der Innerschweiz angekommen zu sein – auch wenn sein Dialekt immer noch für Sticheleien sorgt.
Der FC Basel ist zum 20. Mal Schweizer Meister. Die Luzerner konnten wegen der 1:2- Niederlage nicht verhindern, dass Basel feiert. Ausschlaggebend: die Effizienz.
Die Olympiasieger Simon Schürch, Simon Niepmann und Lucas Tramèr legen ein Zwischenjahr ein. Mario Gyr rudert ebenfalls nicht im Weltcup, könnte aber an der Weltmeisterschaft dabei sein.
David Zibung (33) war 13 Jahre lang als Torhüter des FC Luzern gesetzt. Das ist vorbei: Auch heute gegen den FC Basel (19.45) spielt die neue Nummer eins, Jonas Omlin (23). Zibung will ihn in allen Bereichen unterstützen.
Im FCL-Stadion wirbt bei Eckbällen ein Bauunternehmen neu mit einem lauten penetranten Ton. Für mich Anlass genug, in dieser Kolumne weitere, nicht ganz ernst gemeinte Vorschläge für Werbungen zu machen.
Tranquillo Barnetta (31) ist zurück beim FC St. Gallen. Im Interview spricht er über die hohen Erwartungen an ihn, den nächsten Gegner Luzern und die Nationalmannschaft.
Für den FC Luzern ist das Cup-Abenteuer nach dem Penaltykrimi in Sion vorbei. Dabei stand der junge Torhüter Jonas Omlin im Mittelpunkt. Nun könnte die Vertragsverlängerung folgen.
Trotz guter Leistung reicht es nicht: Der FC Luzern verliert in Sion nach einem 0:0 über 120 Minuten im Penaltyschiessen 5:6 und scheidet damit im Cup-Halbfinal aus.